Dropshipping mit EDI
EDIFACT-gestütztes Streckengeschäft
Informationen der Global EDI GmbH über effektives Dropshipping für kleine und mittlere Handelsunternehmen.
Details
Was ist Dropshipping?
Dropshipping = Streckengeschäft
Dropshipping ist eine besondere Geschäftsform des Handelns, bei der der Händler die Ware seinen Lieferanten direkt an seinen Kunden liefern lässt. Der Händler selbst hat keinen physischen Kontakt mit der Ware.
Das Streckengeschäft ist eine Direktlieferung des Lieferanten an einen Dritten (den Kunden des Kunden).
Trend: Viele bekannte Handelsunternehmen gehen online und lassen von Dropshipping-Lieferanten die Verkäufe ausführen. Baumärkte lassen schwere und voluminöse Artikel von Lieferanten direkt an den Käufer senden.
Schaubild Dropshipping
Vor- und Nachteile
Verfahren im Vergleich
Vorteile:
- Händler muss nur Ware bezahlen, die er schon verkauft hat.
- Händler benötigt kein Lager und keinen Versand.
- Versandkosten fallen nur 1x an.
- Händler braucht kein Know How für Aufbau, Inbetriebnahme, technischen Anschluss.
- Lieferant/Hersteller kann selbst für Qualität sorgen.
Nachteile:
- Händler erhält u.U. keinen Mengenrabatt.
- Lieferant muss viele kleine Lieferungen verarbeiten (!) und kommissionieren.
- Rechtlich haftet Händler dem Endkunden gegenüber ohne eigene Kontrolle der Ware.
Nachrichten
Der Einsatz digitaler Technologie wie EDI - Electronic Data Interchange - ist bei Dropshipping Prozessen Voraussetzung. In der heutigen Zeit erwartet der Konsument schnell seine Ware, nachdem er eine Kaufentscheidung getroffen hat. Nur mit einem Informationsfluss über Schnittstellen lässt sich eine adäquate Geschwindigkeit erreichen. Es gibt eine Reihe von Nachrichtenarten im EDIFACT-Format, die für den Dropshipping-Prozess eine Rolle spielen.
ORDERS: Mit der Bestellung beauftragt der Verkäufer den Lieferanten an seinen Endkunden zu liefern. In der Bestellung können Informationen für den Druck des Lieferscheins im Design des Verkäufers übermittelt werden.
ORDRSP (Order Response): Der Lieferant bestätigt den Auftrag, wenn er die Ware liefern kann. (Kill or Fill).
DESADV (Despatch Advice): Der Lieferant teilt den Verkäufer den Warenausgang mit. Die Trackingnummer kann übermittelt werden.
RECADV: Der Empfang der Ware wird bestätigt.
INVOIC: Der Lieferant übermittelt digital die Rechnung an den Verkäufer.
Dropshipping mit EDI
Lieferantensicht › EDI
Die EDI ORDERS erzeugt eine Auftragsbestätigung im Verkaufsbereich der Warenwirtschaft. Sie muss schnell auf Lieferfähigkeit geprüft, freigegeben und als EDI ORDRSP zurückbestätigt werden.
Nach der Kommissionierung wird der Lieferschein als EDI DESADV avisiert. Hierbei spielen oft logistische Informationen wie die Tracking-Nummer oder die Nummer des Versandauftrages eine Rolle. Es kann sein, dass der Lieferant eine Lieferscheinvariante im Design seines Auftraggebers für den Endkunden drucken muss. Abgedruckt werden müssen dann die Shop-Bestellnummer oder die Auftragsnummer an den Endkunden. D.h. beim Dropshipping gibt es u.U. zwei Bestellnummern und zwei Auftragsnummern, die in der Kette referenziert werden.
Nach Eingang der Ware beim Endkunden kann der Lieferschein noch einmal einen neuen Status als EDI RECADV versendet werden.
Der Lieferant beendet den Verkaufsvorgang mit der Rechnung, die digital als EDI INVOIC an den Auftraggeber gesendet wird.
VerkäufersichtHandout ladenVerkäufersicht › EDI
Der Verkäufer hat in seinem Verkaufsbereich eine Auftragsbestätigung, die er (teilweise) in eine Bestellung in den Einkaufsbereich übernimmt. Die Bestellung geht als EDI ORDERS an den Lieferanten heraus. Die Übernahme kann automatisiert werden.
Die eingehende EDI DESADV erzeugt erst einen Wareneingang im Einkaufsbereich und danach einen Lieferschein im dazugehörigen Verkaufsbereich (ggfs. inkl. Chargen- und Seriennummern).
Eine EDI-Nachricht führt zu zwei (!) Belegen in der Warenwirtschaft.
Die EDI RECADV verändert den Status des Lieferscheins im Verkaufsbereich. Je nach Prozess wird danach erst die Rechnung geschrieben.
Die eingehende EDI INVOIC schließt auch den Einkaufsvorgang ab.
Kurz und Knapp erklärt!Handout ladenEDI, Digitalisierung und Logistik Consulting
Das Global EDI Team bietet:
- Beratung rund um EDI, E-Commerce, Logistik und Digitalisierung
- Erstellung von EDI-Guidelines, Konzepten und Lösungen
- Schulungen und Anpassungen
- Installation und Programmierung von Kommunikationskomponenten
- Installation von EDI LINE, CAR LINE und TRADE LINE
Interesse geweckt?
Wir können Ihnen weiterhelfen!
Nehmen Sie gerne Kontakt Kontakt mit uns auf. Wir antworten schnell und finden effiziente, individuelle Lösungen für ihre Frage und Projekte.
Oder sind Sie noch auf der Suche?
Die SEG Network GmbH stellt vor: Webshop leicht gemacht! Informationen über E-Commerce und Online-Handel aus einer Hand im Überblick.
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!
Handout laden